Audiomonitoring - Das Projekt
Die Biodiversität - also die Vielfalt von Genen, Arten und Ökosystemen - steckt in der Krise. Monitoring, also das regelmäßige Beobachten, Überwachen und Messen der Biodiversität spielt eine zentrale Rolle, um zu verstehen welche Aspekte der Biodiversität besonders durch globalen Wandel betroffen sind und wie diese auf Schutz- und Pflegemaßnahmen reagieren. Wie können wir Monitoring verbessern oder sogar automatisieren? Ein Beispiel mit großem Potential sind Audiodetektoren, die Tierstimmen aufzeichnen und mit Hilfe künstlicher Intelligenz am Computer mit bekannten Stimmen vergleichen und so die Tierarten bestimmen.
In diesem Pilot-Projekt im Park Sanssouci testen wir, die Arbeitsgruppe Ökologie und Makroökologie der Universität Potsdam, den Nutzen und die Qualität von automatisierten Monitoringsystemen für die Erfassung von Vögeln. Gleichzeitig benutzen wir die Systeme, um wissenschaftliche Fragestellungen zu Veränderungen in Biodiversitätsmustern anzugehen und den Einfluss verschiedener Umwelt- und Störfaktoren zu erforschen.
Auf dieser Website veranschaulichen wir, welche Vogelarten am häufigsten in den letzten Jahren an verschiedenen Standorten des Parks detektiert wurden und wie deren Aktivität war.
Erfassung im Park Sanssouci
Für die semi-automatisierte Erfassung von Vogelarten nutzen wir Audiodetektoren, die laufen wenn die Vögel besonders aktiv sind, morgens (3 - 4 Uhr) und abends (19 - 20 Uhr) im Frühling (April - Mai). Diesen Daten werden dann durch Bestimmungsalgorithmen Vogelarten zu geordnet. Um die Ergebnisse der Algorithmen als “Detektionen” zu werten, stellen wir strenge Kriterien an sie. So nutzen wir beispielsweise nur Daten, bei denen sich die Algorithmen sicher sind und die heimische und regelmäßig erkannte Arten umfassen. Eine Detektion bedeutet, dass eine Art an einem Standort innerhalb von 10 Minuten mindestens einmal sicher erkannt wurde.
Zwar können uns die Ergebnisse keine Auskunft darüber geben, wieviele Vögel genau da gesungen haben, aber sie helfen uns zu erkennen, welche Arten zu welchen Zeiten aktiv waren. Darüber hinaus zeigen sie uns, wie sich die verschiedenen Bereiche im Park hinsichtlich ihrer Vogelgemeinschaft unterscheiden. Die folgende Karte veranschaulicht die Standorte im Park Sanssouci, die wir akustisch betrachten.
Artenlisten
Die folgenden Übersichten zeigen jeweils die 5 Arten, die über alle Jahre hinweg am häufigsten detektiert wurden. Dazu finden Sie jährliche Listen, die jeweils die 10 am häufigsten detektierten Arten zeigen. Die Informationen sind nach Jahr und nach Standort aufgeteilt.
Artenliste aller Standorte
Übersicht
Die jährlichen Detektionen der 5 Arten, die insgesamt über alle Erfassungsjahre am häufigsten detektiert wurden.
2024
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Ringeltaube |
Columba palumbus | 5390 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 4401 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 4016 |
Kohlmeise |
Parus major | 3773 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 3630 |
Grünspecht |
Picus viridis | 3482 |
Sommergoldhähnchen |
Regulus ignicapilla | 3227 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 3155 |
Amsel |
Turdus merula | 3143 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 2984 |
2023
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Kohlmeise |
Parus major | 3756 |
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 3736 |
Waldkauz |
Strix aluco | 3270 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 3193 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 3073 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 2734 |
Grünspecht |
Picus viridis | 2627 |
Amsel |
Turdus merula | 2442 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 2435 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 2324 |
2022
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Ringeltaube |
Columba palumbus | 2720 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 1977 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 1734 |
Amsel |
Turdus merula | 1566 |
Gartenrotschwanz |
Phoenicurus phoenicurus | 1431 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 1389 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 1380 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 1335 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 1291 |
Kleiber |
Sitta europaea | 1234 |
Rehgarten
Übersicht
Die jährlichen Detektionen der 5 Arten, die insgesamt über alle Erfassungsjahre am häufigsten detektiert wurden.
2024
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Ringeltaube |
Columba palumbus | 904 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 748 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 603 |
Kohlmeise |
Parus major | 593 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 581 |
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 497 |
Amsel |
Turdus merula | 463 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 417 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 403 |
Gartenrotschwanz |
Phoenicurus phoenicurus | 330 |
2023
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 690 |
Kohlmeise |
Parus major | 506 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 456 |
Star |
Sturnus vulgaris | 456 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 384 |
Amsel |
Turdus merula | 368 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 364 |
Kernbeißer |
Coccothraustes coccothraustes | 330 |
Waldkauz |
Strix aluco | 328 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 308 |
2022
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Gartenrotschwanz |
Phoenicurus phoenicurus | 771 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 478 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 385 |
Amsel |
Turdus merula | 265 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 195 |
Kohlmeise |
Parus major | 191 |
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 138 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 123 |
Kleiber |
Sitta europaea | 111 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 109 |
Fasanerie 1
Übersicht
Die jährlichen Detektionen der 5 Arten, die insgesamt über alle Erfassungsjahre am häufigsten detektiert wurden.
2024
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 1376 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 790 |
Singdrossel |
Turdus philomelos | 768 |
Waldbaumläufer |
Certhia familiaris | 530 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 503 |
Kohlmeise |
Parus major | 486 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 458 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 441 |
Grauschnäpper |
Muscicapa striata | 395 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 314 |
2023
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 642 |
Singdrossel |
Turdus philomelos | 507 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 344 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 334 |
Kohlmeise |
Parus major | 332 |
Waldkauz |
Strix aluco | 320 |
Waldbaumläufer |
Certhia familiaris | 319 |
Buntspecht |
Dendrocopos major | 299 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 297 |
Kleiber |
Sitta europaea | 279 |
2022
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Ringeltaube |
Columba palumbus | 436 |
Amsel |
Turdus merula | 432 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 288 |
Buntspecht |
Dendrocopos major | 253 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 252 |
Kleiber |
Sitta europaea | 252 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 236 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 218 |
Grauschnäpper |
Muscicapa striata | 197 |
Waldkauz |
Strix aluco | 192 |
Fasanerie 2
Übersicht
Die jährlichen Detektionen der 5 Arten, die insgesamt über alle Erfassungsjahre am häufigsten detektiert wurden.
2024
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Ringeltaube |
Columba palumbus | 261 |
Kohlmeise |
Parus major | 215 |
Grünspecht |
Picus viridis | 197 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 195 |
Amsel |
Turdus merula | 184 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 154 |
Sommergoldhähnchen |
Regulus ignicapilla | 146 |
Kleiber |
Sitta europaea | 136 |
Waldkauz |
Strix aluco | 125 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 104 |
2023
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Kohlmeise |
Parus major | 517 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 435 |
Amsel |
Turdus merula | 258 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 252 |
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 251 |
Waldkauz |
Strix aluco | 251 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 215 |
Buntspecht |
Dendrocopos major | 210 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 205 |
Kleiber |
Sitta europaea | 198 |
2022
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Ringeltaube |
Columba palumbus | 230 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 224 |
Zaunkönig |
Troglodytes troglodytes | 221 |
Kohlmeise |
Parus major | 165 |
Buntspecht |
Dendrocopos major | 114 |
Kleiber |
Sitta europaea | 108 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 98 |
Singdrossel |
Turdus philomelos | 94 |
Amsel |
Turdus merula | 92 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 84 |
Hippodrom
Übersicht
Die jährlichen Detektionen der 5 Arten, die insgesamt über alle Erfassungsjahre am häufigsten detektiert wurden.
2024
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Amsel |
Turdus merula | 828 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 687 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 675 |
Sommergoldhähnchen |
Regulus ignicapilla | 595 |
Grauschnäpper |
Muscicapa striata | 580 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 560 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 542 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 527 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 488 |
Grünspecht |
Picus viridis | 465 |
2023
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Amsel |
Turdus merula | 808 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 613 |
Grünspecht |
Picus viridis | 613 |
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 606 |
Waldkauz |
Strix aluco | 603 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 601 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 570 |
Buntspecht |
Dendrocopos major | 549 |
Kohlmeise |
Parus major | 537 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 460 |
2022
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Zaunkönig |
Troglodytes troglodytes | 494 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 423 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 402 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 351 |
Buntspecht |
Dendrocopos major | 307 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 302 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 243 |
Kleiber |
Sitta europaea | 237 |
Amsel |
Turdus merula | 218 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 209 |
Hopfengarten 1
Übersicht
Die jährlichen Detektionen der 5 Arten, die insgesamt über alle Erfassungsjahre am häufigsten detektiert wurden.
2024
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 1235 |
Waldkauz |
Strix aluco | 781 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 609 |
Grünspecht |
Picus viridis | 517 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 430 |
Mittelspecht |
Dendrocoptes medius | 383 |
Kleiber |
Sitta europaea | 381 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 362 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 346 |
Buntspecht |
Dendrocopos major | 312 |
2023
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Waldkauz |
Strix aluco | 993 |
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 894 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 851 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 599 |
Buntspecht |
Dendrocopos major | 501 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 496 |
Star |
Sturnus vulgaris | 437 |
Kleiber |
Sitta europaea | 419 |
Grünspecht |
Picus viridis | 384 |
Kohlmeise |
Parus major | 359 |
2022
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 457 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 302 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 288 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 234 |
Kleiber |
Sitta europaea | 207 |
Buntspecht |
Dendrocopos major | 197 |
Waldkauz |
Strix aluco | 149 |
Pirol |
Oriolus oriolus | 137 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 116 |
Kohlmeise |
Parus major | 111 |
Hopfengarten 2
Übersicht
Die jährlichen Detektionen der 5 Arten, die insgesamt über alle Erfassungsjahre am häufigsten detektiert wurden.
2024
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 1471 |
Sommergoldhähnchen |
Regulus ignicapilla | 962 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 847 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 822 |
Kohlmeise |
Parus major | 751 |
Grünspecht |
Picus viridis | 714 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 606 |
Gartenrotschwanz |
Phoenicurus phoenicurus | 562 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 550 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 535 |
2023
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Kohlmeise |
Parus major | 914 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 783 |
Sommergoldhähnchen |
Regulus ignicapilla | 770 |
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 765 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 686 |
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 639 |
Singdrossel |
Turdus philomelos | 629 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 612 |
Grünspecht |
Picus viridis | 576 |
Gartenrotschwanz |
Phoenicurus phoenicurus | 483 |
2022
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Trauerschnäpper |
Ficedula hypoleuca | 654 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 647 |
Girlitz |
Serinus serinus | 535 |
Buchfink |
Fringilla coelebs | 440 |
Gartenrotschwanz |
Phoenicurus phoenicurus | 409 |
Sommergoldhähnchen |
Regulus ignicapilla | 390 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 339 |
Kohlmeise |
Parus major | 329 |
Nachtigall |
Luscinia megarhynchos | 260 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 246 |
Marlygarten
Übersicht
Die jährlichen Detektionen der 5 Arten, die insgesamt über alle Erfassungsjahre am häufigsten detektiert wurden.
2024
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Ringeltaube |
Columba palumbus | 1316 |
Sommergoldhähnchen |
Regulus ignicapilla | 1136 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 1088 |
Kohlmeise |
Parus major | 876 |
Grünspecht |
Picus viridis | 856 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 807 |
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 704 |
Dohle |
Corvus monedula | 654 |
Zilpzalp |
Phylloscopus collybita | 600 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 586 |
2023
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 719 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 595 |
Kohlmeise |
Parus major | 591 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 507 |
Sommergoldhähnchen |
Regulus ignicapilla | 422 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 414 |
Grünspecht |
Picus viridis | 403 |
Amsel |
Turdus merula | 396 |
Blaumeise |
Cyanistes caeruleus | 392 |
Waldkauz |
Strix aluco | 322 |
2022
Art (Deutsch) | Art (Wisschenschaftlich) | Anzahl Detektionen |
---|---|---|
Mauersegler |
Apus apus | 467 |
Ringeltaube |
Columba palumbus | 369 |
Mönchsgrasmücke |
Sylvia atricapilla | 346 |
Waldkauz |
Strix aluco | 346 |
Nebelkrähe |
Corvus cornix | 337 |
Amsel |
Turdus merula | 323 |
Rotkehlchen |
Erithacus rubecula | 314 |
Gartenbaumläufer |
Certhia brachydactyla | 313 |
Star |
Sturnus vulgaris | 207 |
Zaunkönig |
Troglodytes troglodytes | 199 |
Artensteckbriefe
Amsel
Amsel (Turdus merula). Foto von Serena Koi
Auch Amseln finden sich das ganze Jahr über bei uns und sind sehr häufige Vögel. Früher waren sie scheue Waldbewohner, doch heute haben sie sich an den Menschen gewöhnt. Die Männchen sind komplett schwarz mit einem gelben Schnabel und Augenring, das Weibchen ist unscheinbarer braun gefärbt. Bei der Nahrungssuche hüpfen sie über den Waldboden.
Gesang der Amsel:
Ruf der Amsel:
Mehr Infos zur Amsel findet ihr hier:
Blaumeise
Blaumeise (Cyanistes caeruleus). Foto von Pixabay
Die Blaumeise ist mit ihrem blau-gelben Gefieder leicht zu erkennen. Sie ist ein sehr häufiger Vogel bei uns in Mitteleuropa und lebt gerne in Laub- und Mischwälder mit hohem Eichenanteil oder in Parks und Gärten. Blaumeisen halten sich gerne in Scharen an ihren Futterplätzen auf und haben routinierte Tageszeiten und Abfolgen, in denen sie die Futterstellen aufsuchen. Am liebsten fressen sie Insekten und Spinnen, aber auch Samen und andere Pflanzenteile stehen auf dem Speiseplan.
So klingt der Gesang der Blaumeise:
Mehr Infos zur Blaumeise findet ihr hier:
Buchfink
Buchfink (Fringilla coelebs). Foto von Phil Mitchell
Bei uns finden sich Buchfinken das ganze Jahr über an Orten mit Baumbestand, in Ost- und Nordeuropa sind sie dagegen Zugvögel. Ihr häufigster Gesang ist ihr namensgebender Ruf „Fink“, wobei sie regional unterschiedliche Dialekte haben. Sie fressen unter anderem gerne Bucheckern, die sie wie ihre restliche Nahrung auf dem Boden finden. Bei der Futtersuche picken sie rhythmisch mit dem Kopf.
Hörprobe eines Buchfinken:
Mehr Infos zum Buchfink findet ihr hier:
Buntspecht
Buntspecht (Dendrocopos major). Foto von John Napier
Der Buntspecht gehört zu den größeren Spechten und ist an seinen schwarz-weißen Flügeln, seinem hellen Bauch und vor allem an den roten Unterschwanzdecken gut zu erkennen. Hören tut man ihn meist durch sein Trommeln an Totholz. Gebiete mit viel Totholz sind ihm am liebsten, er ist jedoch nicht auf bestimmte Baumarten spezialisiert und findet sich daher sowohl in Parks, Laub- und Nadelwäldern.
Das ist das typische Trommeln des Buntspechts:
Mehr Infos zum Buntspecht findet ihr hier:
Dohle
Dohle (Coloeus monedula). Foto von Daniil Komov
Dohlen gehören zu den Rabenvögeln. Im Vergleich zu anderen Krähen sind sie kleiner, haben einen dunkelgrau bis schwarzen Körper und einen helleren Nacken. Die weißen Augen und ihr neugieriger Blick stechen heraus. Dohlen werden als frech und diebisch beschrieben und sind generell sehr gesellige Vögel. Wenn gerade keine Brutsaison ist, sind sie häufig in Scharen von Hunderten Vögeln auf Ackerflächen, in Parklandschaften, aber auch Städten zu finden.
Hier ist ein Hörbeispiel für den Ruf der Dohle:
Mehr Infos zur Dohle findet ihr hier:
Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla). Foto von Petr Ganaj
Gartenbaumläufer sind gut getarnt und verbingen einen Großteil ihres Lebens in der sekrechten Position am Baum. Sie sehen den Waldbaumläufern sehr ähnlich und lassen sich am besten durch ihren Gesang unterscheiden.
Hier ist ein Hörbeispiel für den Gartenbaumläufer:
Mehr Infos zu dem Gartenbaumläufer findet ihr hier:
Gartenrotschwanz
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus). Foto von Kiril Gruev
Diese Langstreckenzieher sind bei uns nur von Ende April bis September zu beobachten, sie überwintern südlich der Sahara. An ihrem Lebensraum haben sie gerne abwechslungsreiche Orte mit vielen Verstecken. Durch aufgeräumte Gärten und Nadelbaumforste fällt es den Gartenrotschwänzen zunehmend schwerer solche Orte zu finden. Sie stehen auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten.
Hier ist eine Hörprobe des Gartenrotschwanzgesanges:
Mehr Infos zum Gartenrotschwanz findet ihr hier:
Gelbspötter
Gelbspötter (Hippolais icterina). Foto von Axel Aßmann
Gelbspötter sehen eher unauffällig aus, besitzen aber einen lauten, schwätzenden Gesang und imitieren Gesänge anderer Vogelarten. Sie sind nur drei Monate an ihrem Brutgebiet und überwintern südlich des Äquators.
Das ist ein Audiobeispiel für den Gesang des Gelbspötters:
Mehr Infos zum Gelbspötter findet ihr hier:
Girlitz
Girlitz (Serinus serinus). Foto von MEUM MARE
Girlitze waren früher nur im Mittelmeergebiet heimisch, haben sich aber Richtung Norden ausgebreitet. Als Teilzieher überwintern einige jedoch im Mittelmeerraum und in Westeuropa. Auch wenn er nicht gefährdet ist, nimmt der Bestand teilweise ab, da er zunehmend erschwert Lebensraum findet.
Hier ist eine Hörprobe des Girlitz Gesangs:
Mehr Infos zum Girlitz findet ihr hier:
Grauschnäpper
Grauschnäpper (Muscicapa striata). Foto von Q L
Grauschnäpper sind unscheinbar aussehende Zugvögel, die bei uns brüten und südlich der Sahara bis nach Südafrika überwintern. Sie finden sich hauptsächlich in lichten Wäldern, aber auch in der Nähe menschlicher Siedlungen wie in älteren Parkanlagen fühlen sie sich wohl. Dort warten die Ansitzjäger in hohen Bäumen auf ein vorbeifliegendes Insekt um ihm dann hinterherzujagen.
So klingt ein rufender Grauschnäpper:
Mehr Infos zum Grauschnäpper findet ihr hier:
Grünspecht
Grünspecht (Picus viridis). Foto von Mark A Jenkins
Der Grünspecht hat, wie der Name schon sagt, ein auffälliges grünes Gefieder, aber auch seine rote Krone und sein schwarzer Kopf stechen hervor. Er ist verhältnismäßig groß, kommt häufig vor und findet sich häufig auch auf dem Boden, wo er nach Nahrung sucht. Sein Gesang ist sehr auffällig und erinnert an das Lachen eines Menschen.
So klingt der Gesang des Grünspechts:
Mehr Infos zum Grünspecht findet ihr hier:
Kernbeißer
Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes). Foto von Holger Uwe Schmitt
Kernbeißer sind die größten Finken, die bei uns anzutreffen sind. Ihren Namen verdanken sie ihrem Schnabel, mit dem sie so viel Kraft aufbringen können, dass sie sogar Kirschkerne knacken können. Neben Bucheckern und anderen Samen und Kernen stehen auch Insekten auf dem Speiseplan. Man erkennt sie neben dem graublauen bis gelblichen Schnabel gut an ihrer Färbung. Die Brust ist beige, die Schwungfedern dunkel glänzend, im Kontrast zum grauen Nackenband unter dem orangenen Kopf. Im Flug sieht man die weiße breite Schwanzspitze gut.
Hier sind die Rufe des Kernbeißers als Audiobeispiel:
Mehr Infos zum Kernbeißer findet ihr hier:
Kleiber
Kleiber (Sitta europea). Foto von Felix Rehm
Kleiber haben ihren Namen redlich verdient. Als richtige Bastler verkleben sie die Eingänge von Bruthöhlen anderer Vögel wie Spechte mit Lehm, um sie dann selbst zu nutzen. Außerdem können sie als einzige Vögel einen Baum kopfüber hochklettern. Sie sind sehr standorttreu und verlassen ihr Gebiet selten. Man hört sie meist, bevor man sie sieht, ihr Ruf bei der Nahrungssuche ist scharf und spitz und um andere zu warnen nutzt er einen wie “tweet” klingenden Warnruf. Ihr Gesang ist komplex und besteht aus mehreren Strophen.
Hier sind die Rufe des Kleibers als Audiobeispiel:
Mehr Infos zum Kleiber findet ihr hier:
Kohlmeise
Kohlmeise (Parus major). Foto von Monique Laats
Kohlmeisen sind zutrauliche Vögel, die häufig in Gärten anzutreffen und an ihrer Färbung leicht erkennbar sind. Sie haben ein großes Verbreitungsgebiet und sind bis auf den nördlichsten Teil und einigen Hochgebirgen Fennoskandiens auf dem gesamten Europäischen Festland anzutreffen.
Das sind die Rufe der Kohlmeise:
Mehr Infos zur Kohlmeise findet ihr hier:
Mauersegler
Mauersegler (Apus apus). Foto von Mahmoud Yahyaoui
Mauersegler befinden sich den Großteils ihres Lebens in der Luft und landen nur zum Brüten und zur Aufzucht. Ihr Körperbau ist ans Fliegen angepasst und sie sind gut durch ihre schmalen, sichelförmigen Flügel und dem langen Gleitflug erkennbar. Auch die Nahrung wird in der Luft gefangen und dann in ihrem Kehlsack gesammelt und zu den Jungen transportiert. Diese warten in den Nestern, die der Mauersegler in Mauerspalten oder nah unter Dächern baut.
So klingen die Flugrufe der Mauersegler:
Mehr Infos zum Mauersegler findet ihr hier:
Mittelspecht
Mittelspecht (Dendrocoptes medius). Foto von Maren Winter
Mittelspechte erkennt man leicht an ihrer roten Kopfplatte, den gestrichelten Flanken und den hellroten Unterschwanzdecken. Wie der Name schon sagt, ist er im Vergleich zu anderen Spechtarten mittelgroß und gerne in Laubwäldern unterwegs. Anders als der Buntspecht trommelt er weniger, dafür hört man seine Simme in Form schneller “kücks” Laute.
So klingt der Ruf des Mittelspechts:
Mehr Infos zur Mittelspecht findet ihr hier:
Mönchsgrasmücke
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla). Foto von Kenny Egido
Diese Vögel sind recht einheitlich grau, nur am Kopf hat das Männchen eine schwarze und das Weibchen eine rotbraune Färbung, was an die Kappe eines Mönchs erinnert. Ihr Ruf hört sich an, als würde man zwei Kieselsteine aneinanderschlagen.
So klingt der Gesang der Mönchsgrasmücke:
Mehr Infos zur Mönchsgrasmücke findet ihr hier:
Nachtigall
Nachtigall (Luscinia megarhynchos). Foto von Dariusz Grosa
Die Nachtigall sieht zwar etwas unscheinbar aus, aber ihr schöner Gesang ist wohl der berühmteste aller Singvögel. Sie ist, wie bei „Romeo und Julia”, ein beliebtes Motiv in der Literatur und findet sich in Redewendungen wie das berlinerische „Nachtigall, ick hör dir tapsen”. Den äußerst variablen Gesang, der gerne als “unvorhersehbar” oder “phantasievoll” beschrieben wird, hört man nachts vom balzenden Männchen. Nachtigallen sind Zugvögel und überwintern in den tropischen Regionen Afrikas.
So hat die Nachtigall im Park gesungen:
Mehr Infos zur Nachtigall findet ihr hier:
Nebelkrähe
Nebelkrähe (Corvus cornix). Foto von Jenő Medgyesi
Im Osten von Deutschland und Europa ist die Nebelkrähe ein häufiger Brutvogel, während im Westen die eng verwandte Rabenkrähe ihr Verbreitungsgebiet hat. Während die Rabenkrähe komplett schwarz ist, hat die Nebelkrähe zwar einen schwarz glänzenden Kopf, Kehle, Flügel, Schwanz und Schenkfedern, ist aber ansonsten aschgrau gefärbt. An der Grenze der Verbreitungsgebiete der beiden Arten kommen Hybride vor. Nebelkrähen sind Allesfresser und ernähren sich neben Samen, Früchten und Abfall auch gerne von Nüssen, die sie aus großer Höhe auf harten Boden fallen lassen, um sie zu öffnen.
Das sind die Rufe der Nebelkrähe:
Mehr Infos zur Nebelkrähe findet ihr hier:
Pirol
Pirol (Oriolus oriolus). Foto von Pok Rie
Pirole sind aufgrund ihrer leuchtend gelben Färbung und dem Kontrast zu den schwarzen Flügeln, Schwanz und Zügen zwischen den Augen gut zu erkennen. Allerdings sind sie sehr scheue Vögel, die sich in den Baumkronen von lichten Wäldern und Parks verstecken. Sie sind Zugvögel und überwintern im tropischen Afrika.
Das ist der Gesang des Pirols:
Mehr Infos zur Pirol findet ihr hier:
Ringeltaube
Ringeltaube (Columba palumbus). Foto von Patrick Schulze
Ringeltauben finden sich sehr häufig und sind leicht zu bestimmen. Der große graublaue Vogel hat am Hals einen türkisfarbenen und weißen Fleck und auch auf der Flügeln trägt sie eine große weiße Markierung.
Das ist der Gesang der Ringeltaube:
Mehr Infos zur Ringeltaube findet ihr hier:
Rotdrossel
Rotdrossel (Turdus iliacus). Foto von Denitsa Kireva
Diese Vögel mit den orangenen Flanken und einem hellen Überaugenstreif brüten in Nord- und Osteuropa. In Ausnahmefällen überwintern sie in Deutschland, ziehen jedoch meist weiter Richtung Südeuropa, Nordafrika und Mitteleuropa. Ihr Gesang ist deshalb auch sehr unwahrscheinlich bei uns zu hören, häufiger hört man nachts ihren hohen, langgezogenen Flug- oder Zugruf. Sie leben gerne in großen Parks, Laub- und Mischwäldern.
Hörprobe der Rotdrossel:
Mehr Infos zur Rotdrossel findet ihr hier:
Rotkehlchen
Rotkehlchen (Erithacus rubecula). Foto von Pixabay
Wie man sich aus dem Namen schon denken kann, hat das Rotkehlchen eine orangefarbene Kehle, Brust und Stirn. Im Vergleich zu anderen Vögeln ist es sehr zutraulich und im Garten häufig zu finden. Gerade wenn ein Beet umgegraben wird, sucht es dort gerne schnell nach Nahrung wie Würmern oder Spinnen. Rotkehlchen haben eine Reihe von verschiedenen leichte melancholischen Gesängen, die in einer „perlenden“ Strophe enden.
Hier ist ein Audiobeispiel des Gesangs des Rotkehlchens:
Mehr Infos zum Rotkehlchen findet ihr hier:
Singdrossel
Singdrossel (Turdus philomelos). Foto von Petr Ganaj
Singdrosseln sind Kurzstreckenzieher, die vorwiegend in Südeuropa überwintern. Während die Oberseite einfarbig braun gefärbt ist, finden sich auf der weißen Unterseite dunkle, keilförmigen Flecken. Sie lässt sich gut an ihrem namensgebenden Gesang erkennen.
So klingt die Singdrossel wenn sie singt:
Mehr Infos zur Singdossel findet ihr hier:
Sommergoldhähnchen
Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla). Foto von Alexis LOURS
Anders als die Wintergoldhänchen, die das ganze Jahr über bei uns zu sehen sind, sind Sommergoldhähnchen Zugvögel und meist nur von März bis September bei uns zu beobachten. Sommergoldhähnchen sind nur minimal größer als Wintergoldhänchen, die die kleinsten Vögel Europas sind, und haben neben dem markanten Scheitelstreif eine schwarze Musterung um die Augen. Sie sind viel in Bewegung und in Baumkronen von Parks, Laub- und Mischwäldern zu finden.
Das ist der Gesang des Sommergoldhähnchens…:
…und das ihr Ruf:
Mehr Infos zum Sommergoldhähnchen findet ihr hier:
Sumpfmeise
Sumpfmeise (Poecile palustris). Foto von Erik Karits
Die Oberseite des Gefieders der Sumpfmeise ist braun, die Unterseite hell. Von der Stirn bis in den Nacken ist der Kopf schwarz gefärbt, genauso wie ein schmaler Fleck am Kinn. Sie leben in feuchten Wäldern mit viel Totholz, in denen sie sich Baumhöhlen zum Brüten suchen und Nahrungsvorräte anlegen.
So klingen die Rufe der Sumpfmeise:
Mehr Infos zur Sumpfmeise findet ihr hier:
Star
Star (Sturnus vulgaris). Foto von Hemant Goyal
Der Star ist einer der häufigsten Vögel weltweit. Seine Federn haben einen metallisch grünen oder lilanen Schimmer und weiße bis beigefarbende Spitzen, wodurch er aussieht, als wäre er gepunktet. Stare sind Standvögel bis Mittelstreckenflieger und dabei das ganze Jahr in großen Schwärmen unterwegs, nur rund um ihren Brutplatz sind sie territorial. Bekannt sind Stare dafür, dass sie gut Geräusche imitieren können, ganz egal ob Vogelstimmen, andere Tiere, technische Geräusche oder Melodien. Ansonsten ist ihr Gesang “schwätzend” und ihr Warnruf je nach Bedrohung unterschiedlich.
So klingt der Gesang eines Stars:
Mehr Infos zum Star findet ihr hier:
Trauerschnäpper
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca). Foto von Jürgen
Trauerschnäpper sind Langstreckenzieher. Während sie den Winter in den afrikanischen Tropen verbringen, sind sie bei uns zwischen April und September häufig anzutreffen. Die Männchen sind auf der Oberseite dunkelbraun bis schwarz, die Weibchen hellbraun. Die Unterseite und die Flügelflecken hingegen sind weiß.
So klingt der Gesang eines Trauerschnäppers:
Mehr Infos zum Trauerschnäpper findet ihr hier:
Waldbaumläufer
Waldbaumläufer (Certhia familiaris). Foto von Erik Karits
Waldbaumläufer sehen dem Gartenbaumläufer sehr ähnlich und lassen sich am besten durch den Gesang unterscheiden. Auch der Waldbaumläufer klettert die Bäume auf Suche nach in der Borke versteckten Insekten am Stamm hinauf.
Mehr Infos zum Waldbaumläufer findet ihr hier:
Das ist der Ruf des Waldbaumläufers:
Waldkauz
Waldkauz (Strix aluco). Foto von D H J
Bekannt sind Waldkäuze für ihren Reviergesang. Besonders das langgezogene, heulende Huh-Huhuhu-Huuuh des Männchens, was man in den Dämmerungsstunden hören kann ist ein bekanntes Motiv. Das Weibchen antwortet mit “Kuwitt”, was im Aberglauben als “Komm-mit!” des “Totenvogels” bezeichnet wird.
Waldkäuze sind beachtliche Jäger, zu deren Beute auch Tiere ihres Gewichts, wie z.B. Eichhörnchen zählen. Der Tagesdurchschnittsbedarf eines Kauzes entspricht dem Gewicht von etwa vier Feldmäusen. Die Tiere werden komplett verschluckt, erst wenn der Vogel an einem Rastplatz oder einem Jagdansitz verharrt, wird das Gewöll hochgewürgt.
Hier ist eine Hörprobe des Warnrufes des Waldkauz Weibchens:
Mehr Infos zum Waldkauz findet ihr hier:
Zaunkönig
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes). Foto von Alexis LOURS
Der Zaunkönig ist nur etwa zehn Zentimeter groß und wiegt unter zwölf Gramm, was ihn zu einem der kleinsten Vögel Europas macht. Seine Stimme ist vor allem im Verhältnis zu seinem Körpergewicht sehr laut und schmetternd. Außerdem lässt er sich gut an seinem kleinen, fast immer aufgestellten Schwanz erkennen.
Hier ist eine Hörprobe des Gesangs des Zaunkönigs:
Mehr Infos zum Zaunkönig findet ihr hier:
Zilpzalp
Zilpzalp (Phylloscopus collybita). Foto von Connor Martin
Der Zilpzalp sieht zwar mit seinem grünoliven Kleid zwar unscheinbar aus, ist aber im Frühling und Sommer viel zu hören. Seinen Namen verdankt er seinem Gesang, der wie “zilp zalp” klingt. Sie sind häufige Vögel, die überall vorkommen, wo hohe Bäume zu finden sind.
Hier ist eine Hörprobe des Zilpzalp Gesangs:
Mehr Infos zum Zilpzalp findet ihr hier:
Kooperationen
Die Algorithmen, die für die Bestimmung der Vogelstimmen verwendet wurden, sind Naturblick, entwickelt vom Museum für Naturkunde Berlin, und Birdnet, entwickelt vom Cornell Lab of Ornithology. Beide sind auch als Bestimmungsapps verfügbar.
Das Projekt erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Kontakt
Universität Potsdam
Maulbeerallee 3
14469 Potsdam
E-Mail: office-macroeco@uni-potsdam.de
weitere Informationen
Informationn zum Datenschutz finden Sie hier.
Die Algorithmen sind über GitHub zugänglich.